Tonabnehmer in Flamenco-Gitarren - bereit für die Bühne ?
Tonabnehmer in Flamenco-Gitarren - bereit für die Bühne!

Auf dem Markt gibt es unzählige Produkte - bereits vorinstalliert oder nachträglich zum Einbau. Wir haben in den letzten Jahren gemeinsam viele Erfahrungen und Meinungen gesammelt und da ich auch selbst Live unterwegs bin, gibt es heute im Blog ein kleines Special dazu.
Natürlich können wir nicht auf alle Produkte auf dem Markt eingehen, daher stellen wir Euch hier eine kleine Auswahl vor.
Zunächst müssen wir natürlich erstmal unterscheiden, was ist eigentlich Sinn und Zweck der Verstärkung einer Flamenco-Gitarre.
Ich denke hier müssen wir zunächst mal differenzieren zwischen dem Musiker-Typ und Einsatz einer Verstärkung für die Bühne.
1) Der Live-Entertainer
Er spielt in einer Band. Vielleicht ist es Latin-Music oder Flamenco-Pop oder auch Latin-Jazz oder Pop-Musik. In der Regel wird im Stehen gespielt, für die Bühnenshow ist Beweglichkeit und Flexibilität gefragt. Um ihn herum tummeln sich die Mit-Musiker, Percussion, Gesang, Bass - in großen Besetzungen sicher auch Keyboarder, Schlagzeuger und vielleicht noch ein Bläsersatz. Die Gitarre muss sich hier in vielen Frequenz-Bereichen durchsetzen. Daher ist auch das Thema Feedback nicht zu unterschätzen.
2) Der konzertante Einzelmusiker - oder auch im Duo
Der konzertante Einzelmusiker spielt im Sitzen und präsentiert seine Instrumental-Stücke vor kleinem und großen Publikum.
3) Flamenco-Tanz-Begleitung in einer Gruppe mit Tänzern, Sänger, Palmas, Cajon
Der Flamenco-Gitarrist begleitet eine Tanzgruppe mit Gesang oder auch Cajon. In der Regel wird im Sitzen gespielt.
4) Der Studiomusiker - Recording zuhause oder im Tonstudio
Die Anforderungen an den Studio-Musiker ist ähnlich wie beim konzertanten Einzelmusiker, erstklassiger transparenter und natürlicher Sound für die Aufnahmen von Begleitung und Solo-Spiel.
Da stell ich mir doch lieber ein gutes Mikro vor die Gitarre. Ein nachvollziehbarer Gedanke.
Hier kommt es nun natürlich wieder auf den Einsatz der Gitarre an. Ein Bühnen-Gitarrist in einer Band wie oben dargestellt benötigt ein kompaktes System für die Bühne und wird um ein installiertes System nicht herumkommen, während der konzertante Einzelmusiker mit seiner Meistergitarre dann doch lieber auf eine externe Mikrofon-Lösung zurückgreift.
Ein Einbau beim örtlichen Gitarrenbauer bewegt sich in der Regel bei 50-60 Euro pro Stunde und schlägt je nach System nochmals mit 100 Euro bis 200 Euro zu Buche. Nimmt man den Tonabnehmer noch separat hinzu dann liegen wir zusammen schnell mal bei 450-500 Euro für ein nachträglich eingebautes professionelles System.
Und wenn ich hier noch die Youtube-Tutorials erwähnen darf, die auf Do-It-Yourself- Einbau schwören kann ich nur sagen - Finger Weg!
Der Einbau eines solchen Systems sollte nur von einem kompetenten Gitarrenbauer vorgenommen werden!
Der Fishman Prefix Pro Blend
Der Fishman Prefix Pro Blend ist ein sogenannter Onboard Preamp-Tonabnehmer. Er ist eine sehr gute Wahl für die Bühne und wird von den Gitarrenbauern in Spanien schon seit vielen Jahren verbaut. Für die Tonabnahme ist ein Pickup im Steg integriert. Zusätzlich wird im Korpus der Gitarre ein Mikro installiert. Über den Blend-Regler kann der Lautstärke-Anteil zwischen Pickup und Mikro eingestellt werden. Dies ist ein tolles Feature um den optimalen Sound zu finden. Für die Gesamtlautstärke steht ein Volume-Regler zur Verfügung. Soundprobleme und Feedback-Probleme können zusätzlich über die Phasen-Umkehrung und den Notch-Filter vermieden werden. Über den Clip im oberen Teil kann der Fishman umgeklappt werden und es besteht direkter Zugriff um die 9V-Volt Batterie zu tauschen. Eine kleine LED für die Batterie-standsanzeige ist ebenso verbaut.
Am unteren Teil der Zarge ist ein Endpin und ein Anschluss für ein 6,3mm Klinkenkabel verbaut.
Unser Fazit:
- beliebter Tonabnehmer für die Bühne mit professionellem Sound
- direkter Zugriff auf den EQ und Volume-Regler auf der Bühne
- durch den Blend-Regler kann der Anteil zwischen Steg-Piezzo und internem Mikro angepasst werden
- die Feedback-Unterdrückung liefert gute Ergebnisse auf der Bühne
- einfacher Batteriewechsel durch Clip-Funktion und Batteriestandsanzeige über rote LED
- kein integriertes Stimmgerät im System
Der Fishman Flex Blend - im Luxus-Design
Der Fishman Flex Blend ist wie Prefix Pro Blend ist ein sogenannter Onboard Preamp-Tonabnehmer.
Die Bedienelemente für Volume, Bass und Treble sind in der Zarge verbaut. Im oberen Bereich ist ein Stimmgerät integriert.
Der Flex Blend besticht durch ein elegantes Design mit leicht zugänglichen Bedien-Features auf der Bühne.
Er ist eine sehr gute Wahl für die Bühne. Für die Tonabnahme ist ein Pickup im Steg integriert. Zusätzlich wird im Korpus der Gitarre ein Mikro installiert. Über den Blend-Regler kann der Lautstärke-Anteil zwischen Pickup und Mikro eingestellt werden. Dies ist ein tolles Feature um den optimalen Sound zu finden. Für die Gesamtlautstärke steht ein Volume-Regler zur Verfügung. Das Batteriefach befindet sich im Inneren der Gitarre, d. h. für den Batteriewechsel müssen die Saiten gelockert werden. Der Wechsel geht aber trotzdem leicht und schnell von der Hand. Am unteren Teil der Zarge ist ein Endpin und ein Anschluss für ein 6,3mm Klinkenkabel verbaut.
Unser Fazit:
- Edles Design und ergonomische Bedienelemente
- beliebter Tonabnehmer für die Bühne mit professionellem Sound
- direkter Zugriff auf den EQ und Volume-Regler auf der Bühne
- durch den Blend-Regler kann der Anteil zwischen Steg-Piezzo und internem Mikro angepasst werden
- für den Batteriewechsel müssen die Saiten gelockert werden (Batterie im Inneren der Gitarre)
- integriertes Stimmgerät im System im tollen Design (kann bei Nichtgebrauch an-/abgeschaltet werden)
Der LR Baggs Anthem SL
Der Tonabnehmer von LR-Baggs verbirgt sich recht unscheinbar in der Gitarre und steht für hohe Soundqualität und Feedback-Resistenz.
Er ist kaum sichtbar. Für den Einbau muss lediglich das Loch für den Klinken-Anschluss in die Zarge gebohrt werden.
Der Rest der ganzen Technik befindet sich im Inneren der Gitarre.
Für Spieler, die eine eher minimalistische Kontrollmöglichkeit bevorzugen, gibt es den Anthem SL. Das Mischverhältnis zwischen Tru-Mic und Element ist hier bereits als Preset für eine optimale Performance eingestellt, so, dass Sie die selbe Tontreue im Endpin-Preamp-Format erhalten. Der Preamp, natürlich auch in gewohnter diskreter Studioqualität, beinhaltet einen im Schallloch platzierten Volume-Regler,
ebenso wie das Fach für die Batterie im oberen Bereich der Gitarre am Halsfuss.
Unser Fazit:
- Das Mikrofon ist sehr resistent gegen Rückkoppelungen
- Geräuschreduzierende Mikrofontechnologie eleminiert alle störenden und unpassenden Töne die im Korpus entstehen können
- Sehr einfacher und schneller Einbau durch mitgelieferte Klebepads
- Perfekt voreingestelltes Mikrofon/Piezo Niveau für ein sehr gutes Klangerlebnis
- Schallloch - Fernbedienung mit Lautstärke und Mikrofon Einstellmöglichkeit
- Vorstufe mit speziell voreingestelltem EQ und Frequenzweiche
- Element Piezo Tonabnehmer passend für alle gängigen Sattelbreiten
- Inklusive Nylon Batterietasche
Welches System ist denn nun das passende für meine Anforderungen ?
Hier kommen wir nun wieder zu den "Musiker-Typen" und deren Anforderungen wie oben dargestellt. Ein wesentlicher Punkt ist, ob im Sitzen oder Stehen gespielt wird. Soundtechnisch liefern alle hier vorgestellten Systeme sehr gute und professionelle Dienste.
Ergänzend möchte ich auch meine persönlichen Erfahrungen als Live-Musiker einfließen lassen, da ich in den letzten 25 Jahren in
zahlreichen Formationen live auf der Bühne gestanden habe, sowohl in kleinen als auch in großen Besetzungen und auch im Tonstudio Erfahrungen mit Gitarrenaufnahmen gesammelt habe.
1) Für den Live-Entertainer und Bühnen-Gitarristen
Als Live-Musiker benötigst Du ein kompaktes Einbau-System mit druckvollem Sound, einfacher Handhabung, Feedback-Unterdrückung und möglichst auch direkten Zugriff auf einige wichtige Funktionen wie Volume, EQ. Ein weiteres cooles Feature wäre ein integriertes Stimmgerät sowie eine Batterie-Standsanzeige.
Unsere Empfehlungen:
- Fishman Prefix Pro Blend -> ein kompakter Allrounder
- Fishman Flex Blend -> Top-Sound im edlen Design inkl. integriertes Stimmgerät
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
2) Der konzertante Einzelmusiker - oder auch im Duo
Konzertante Einzelmusiker oder Duo-Formationen entscheiden sich oft für die externe Abnahme über ein Instrumentenmikrofon. Da im Sitzen gespielt wird, ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei manchen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon.
Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Instrumenten-Mikrofon
3) Flamenco-Tanz-Begleitung in einer Gruppe mit Tänzern, Sänger, Palmas, Cajon
Die typischen Flamenco-Gitarristen für Tanz- oder Gesangsbegleitung spielen in der Regel im Sitzen. Daher ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei einigen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon.
Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Instrumenten-Mikrofon
4) Der Studiomusiker - Recording zuhause oder im Tonstudio
Auch die Recording-Sessions im Studio finden in der Regel im Sitzen statt. Daher ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei einigen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon. Für diesen Einsatzzweck eignen sich alle vorgestellten Modelle.
Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Recording-Mikrofon
- Fishman Prefix Pro Blend -> ein kompakter Allrounder
- Fishman Flex Blend -> Top-Sound im edlen Design inkl. integriertes Stimmgerät
Tonabnehmer-Systeme gibt es natürlich viele am Markt. Eine Vorstellung aller erhältlichen Produkte ist schier unmöglich. Unsere Auswahl zeigt die Systeme, die seit Jahren - vor allem im Flamenco-Bereich und bei unseren Kunden - sehr beliebt sind und soll über Vorzüge und Nachteile aufklären, die wir über die Jahre mit unseren Mitmusikern und Kunden gesammelt haben.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Stöbern durch unsere Modelle mit eingebauten Tonabnehmern. Grundsätzlich können wir in alle Modelle bereits vor Ort beim Gitarrenbauer einen Einbau vornehmen lassen.
Für den nachträglichen Einbau arbeiten wir mit unserem örtlichen Gitarrenbauer zusammen.
Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Hier geht's zur Auswahl an Gitarren mit eingebautem Tonabnehmer...


