Tonabnehmer in Flamenco-Gitarren - bereit für die Bühne ?

Matthias Hafner • 24. März 2022

Tonabnehmer in Flamenco-Gitarren - bereit für die Bühne!

Kaum ein Thema wird unter Bühnen-Musikern so heiß diskutiert wie das Thema der Tonabnehmer in akustischen Gitarren. 
Auf dem Markt gibt es unzählige Produkte - bereits vorinstalliert oder nachträglich zum Einbau. Wir haben in den letzten Jahren gemeinsam viele Erfahrungen und Meinungen gesammelt und da ich auch selbst Live unterwegs bin, gibt es heute im Blog ein kleines Special dazu. 
Natürlich können wir nicht auf alle Produkte auf dem Markt eingehen, daher stellen wir Euch hier eine kleine Auswahl vor. 

Tonabnehmer - wozu überhaupt ? 
Zunächst müssen wir natürlich erstmal unterscheiden, was ist eigentlich Sinn und Zweck der Verstärkung einer Flamenco-Gitarre. 
Ich denke hier müssen wir zunächst mal differenzieren zwischen dem Musiker-Typ und Einsatz einer Verstärkung für die Bühne. 
Hier ein paar Beispiele:

1) Der Live-Entertainer
Er spielt in einer Band. Vielleicht ist es Latin-Music oder Flamenco-Pop oder auch Latin-Jazz oder Pop-Musik. In der Regel wird im Stehen gespielt, für die Bühnenshow ist Beweglichkeit und Flexibilität gefragt. Um ihn herum tummeln sich die Mit-Musiker, Percussion, Gesang, Bass - in großen Besetzungen sicher auch Keyboarder, Schlagzeuger und vielleicht noch ein Bläsersatz. Die Gitarre muss sich hier in vielen Frequenz-Bereichen durchsetzen. Daher ist auch das Thema Feedback nicht zu unterschätzen. 

2) Der konzertante Einzelmusiker - oder auch im Duo
Der konzertante Einzelmusiker spielt im Sitzen und präsentiert seine Instrumental-Stücke vor kleinem und großen Publikum. 
Seine Anforderungen sind ein erstklassiger und transparenter, natürlicher Sound egal ob Single oder im Duo. 

3) Flamenco-Tanz-Begleitung in einer Gruppe mit Tänzern, Sänger, Palmas, Cajon 
Der Flamenco-Gitarrist begleitet eine Tanzgruppe mit Gesang oder auch Cajon. In der Regel wird im Sitzen gespielt. 
Er muss sich soundtechnisch gegen Palmas, Cajon und Zapateados der Tänzer durchsetzen. 

4) Der Studiomusiker -  Recording zuhause oder im Tonstudio
Die Anforderungen an den Studio-Musiker ist ähnlich wie beim konzertanten Einzelmusiker, erstklassiger transparenter und natürlicher Sound für die Aufnahmen von Begleitung und Solo-Spiel. 

Eine Meistergitarre - aufsägen, anbohren?
Da sträuben sich bei vielen Gitarristen schon die Haare. Ein Meisterstück aus edelsten Hölzern mit Löchern und Bohrungen in der Zarge zu versehen ist für viele ein No-Go! Und das ist auch absolut verständlich. Denn einmal installiert gibt es kein zurück. Und hier besteht auch das Risiko, wenn man sich ein System nachträglich einbauen lässt. Ist der Klang danach auch zufriedenstellend mit dem gewählten System?
Da stell ich mir doch lieber ein gutes Mikro vor die Gitarre. Ein nachvollziehbarer Gedanke. 
Hier kommt es nun natürlich wieder auf den Einsatz der Gitarre an. Ein Bühnen-Gitarrist in einer Band wie oben dargestellt benötigt ein kompaktes System für die Bühne und wird um ein installiertes System nicht herumkommen, während der konzertante Einzelmusiker mit seiner Meistergitarre dann doch lieber auf eine externe Mikrofon-Lösung zurückgreift. 

Vorinstalliert oder nachträglicher Einbau?
Der nachträgliche Einbau:
Ein Einbau beim örtlichen Gitarrenbauer bewegt sich in der Regel bei 50-60 Euro pro Stunde und schlägt je nach System nochmals mit 100 Euro bis 200 Euro zu Buche. Nimmt man den Tonabnehmer noch separat hinzu dann liegen wir zusammen schnell mal bei 450-500 Euro für ein nachträglich eingebautes professionelles System.

Und wenn ich hier noch die Youtube-Tutorials erwähnen darf, die auf Do-It-Yourself- Einbau schwören kann ich nur sagen - Finger Weg!
Der Einbau eines solchen Systems sollte nur von einem kompetenten Gitarrenbauer vorgenommen werden!

Der Fishman Prefix Pro Blend

Der Fishman Prefix Pro Blend ist ein sogenannter Onboard Preamp-Tonabnehmer. Er ist eine sehr gute Wahl für die Bühne und wird von den Gitarrenbauern in Spanien schon seit vielen Jahren verbaut. Für die Tonabnahme ist ein Pickup im Steg integriert. Zusätzlich wird im Korpus der Gitarre ein Mikro installiert. Über den Blend-Regler kann der Lautstärke-Anteil zwischen Pickup und Mikro eingestellt werden. Dies ist ein tolles Feature um den optimalen Sound zu finden. Für die Gesamtlautstärke steht ein Volume-Regler zur Verfügung. Soundprobleme und Feedback-Probleme können zusätzlich über die Phasen-Umkehrung und den Notch-Filter vermieden werden. Über den Clip im oberen Teil kann der Fishman umgeklappt werden und es besteht direkter Zugriff um die 9V-Volt Batterie zu tauschen. Eine kleine LED für die Batterie-standsanzeige ist ebenso verbaut.
Am unteren Teil der Zarge ist ein Endpin und ein Anschluss für ein 6,3mm Klinkenkabel verbaut.

Unser Fazit:
- beliebter Tonabnehmer für die Bühne mit professionellem Sound
- direkter Zugriff auf den EQ und Volume-Regler auf der Bühne
- durch den Blend-Regler kann der Anteil zwischen Steg-Piezzo und internem Mikro angepasst werden
- die Feedback-Unterdrückung liefert gute Ergebnisse auf der Bühne
- einfacher Batteriewechsel durch Clip-Funktion und Batteriestandsanzeige über rote LED
- kein integriertes Stimmgerät im System


Der Fishman Flex Blend - im Luxus-Design

Der Fishman Flex Blend ist wie Prefix Pro Blend ist ein sogenannter Onboard Preamp-Tonabnehmer.
Die Bedienelemente für Volume, Bass und Treble sind in der Zarge verbaut. Im oberen Bereich ist ein Stimmgerät integriert.
Der Flex Blend besticht durch ein elegantes Design mit leicht zugänglichen Bedien-Features auf der Bühne.
Er ist eine sehr gute Wahl für die Bühne. Für die Tonabnahme ist ein Pickup im Steg integriert. Zusätzlich wird im Korpus der Gitarre ein Mikro installiert. Über den Blend-Regler kann der Lautstärke-Anteil zwischen Pickup und Mikro eingestellt werden. Dies ist ein tolles Feature um den optimalen Sound zu finden. Für die Gesamtlautstärke steht ein Volume-Regler zur Verfügung. Das Batteriefach befindet sich im Inneren der Gitarre, d. h. für den Batteriewechsel müssen die Saiten gelockert werden. Der Wechsel geht aber trotzdem leicht und schnell von der Hand. Am unteren Teil der Zarge ist ein Endpin und ein Anschluss für ein 6,3mm Klinkenkabel verbaut.

Unser Fazit:
- Edles Design und ergonomische Bedienelemente
- beliebter Tonabnehmer für die Bühne mit professionellem Sound
- direkter Zugriff auf den EQ und Volume-Regler auf der Bühne
- durch den Blend-Regler kann der Anteil zwischen Steg-Piezzo und internem Mikro angepasst werden

- für den Batteriewechsel müssen die Saiten gelockert werden (Batterie im Inneren der Gitarre)
- integriertes Stimmgerät im System im tollen Design (kann bei Nichtgebrauch an-/abgeschaltet werden)



Der LR Baggs Anthem SL

Der Tonabnehmer von LR-Baggs verbirgt sich recht unscheinbar in der Gitarre und steht für hohe Soundqualität und Feedback-Resistenz.
Er ist kaum sichtbar. Für den Einbau muss lediglich das Loch für den Klinken-Anschluss in die Zarge gebohrt werden.
Der Rest der ganzen Technik befindet sich im Inneren der Gitarre.
Für Spieler, die eine eher minimalistische Kontrollmöglichkeit bevorzugen, gibt es den Anthem SL. Das Mischverhältnis zwischen Tru-Mic und Element ist hier bereits als Preset für eine optimale Performance eingestellt, so, dass Sie die selbe Tontreue im Endpin-Preamp-Format erhalten. Der Preamp, natürlich auch in gewohnter diskreter Studioqualität, beinhaltet einen im Schallloch platzierten Volume-Regler,
ebenso wie das Fach für die Batterie im oberen Bereich der Gitarre am Halsfuss.

Unser Fazit:

  • Das Mikrofon ist sehr resistent gegen Rückkoppelungen
  • Geräuschreduzierende Mikrofontechnologie eleminiert alle störenden und unpassenden Töne die im Korpus entstehen können
  • Sehr einfacher und schneller Einbau durch mitgelieferte Klebepads
  • Perfekt voreingestelltes Mikrofon/Piezo Niveau für ein sehr gutes Klangerlebnis
  • Schallloch - Fernbedienung mit Lautstärke und Mikrofon Einstellmöglichkeit
  • Vorstufe mit speziell voreingestelltem EQ und Frequenzweiche
  • Element Piezo Tonabnehmer passend für alle gängigen Sattelbreiten
  • Inklusive Nylon Batterietasche




Welches System ist denn nun das passende für meine Anforderungen ?

Hier kommen wir nun wieder zu den "Musiker-Typen" und deren Anforderungen wie oben dargestellt. Ein wesentlicher Punkt ist, ob im Sitzen oder Stehen gespielt wird. Soundtechnisch liefern alle hier vorgestellten Systeme sehr gute und professionelle Dienste.
Ergänzend möchte ich auch meine persönlichen Erfahrungen als Live-Musiker einfließen lassen, da ich in den letzten 25 Jahren in 
zahlreichen Formationen live auf der Bühne gestanden habe, sowohl in kleinen als auch in großen Besetzungen und auch im Tonstudio Erfahrungen mit Gitarrenaufnahmen gesammelt habe.

1) Für den Live-Entertainer und Bühnen-Gitarristen

Als Live-Musiker benötigst Du ein kompaktes Einbau-System mit druckvollem Sound, einfacher Handhabung, Feedback-Unterdrückung und möglichst auch direkten Zugriff auf einige wichtige Funktionen wie Volume, EQ. Ein weiteres cooles Feature wäre ein integriertes Stimmgerät sowie eine Batterie-Standsanzeige. 

Unsere Empfehlungen:
- Fishman Prefix Pro Blend -> ein kompakter Allrounder
- Fishman Flex Blend -> Top-Sound im edlen Design inkl. integriertes Stimmgerät
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden


2) Der konzertante Einzelmusiker - oder auch im Duo
Konzertante Einzelmusiker oder Duo-Formationen entscheiden sich oft für die externe Abnahme über ein Instrumentenmikrofon. Da im Sitzen gespielt wird, ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei manchen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon.


Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Instrumenten-Mikrofon


3) Flamenco-Tanz-Begleitung in einer Gruppe mit Tänzern, Sänger, Palmas, Cajon 
Die typischen Flamenco-Gitarristen für Tanz- oder Gesangsbegleitung spielen in der Regel im Sitzen.  Daher ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei einigen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon.


Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Instrumenten-Mikrofon


4) Der Studiomusiker - Recording zuhause oder im Tonstudio
Auch die Recording-Sessions im Studio finden in der Regel im Sitzen statt.  Daher ist nicht unbedingt ein eingebautes Kompakt-System notwendig. Und die Meistergitarre muss weder aufgesägt noch angebohrt werden.
Ein kompaktes System ist aber auch hier bei einigen Musikern beliebt, manchmal auch eine Kombination aus Einbausystem und externem Instrumenten-Mikrofon. Für diesen Einsatzzweck eignen sich alle vorgestellten Modelle.


Unsere Empfehlungen:
- LR-Baggs Anthem SL -> Top-Sound, sehr gutes Mikro, Zarge muss nur für den Endpin angebohrt werden
- Kombination aus Instrumenten-Mikrofon extern und internem Tonabnehmer
- Abnahme über externes Recording-Mikrofon

- Fishman Prefix Pro Blend -> ein kompakter Allrounder
- Fishman Flex Blend -> Top-Sound im edlen Design inkl. integriertes Stimmgerät



Tonabnehmer-Systeme gibt es natürlich viele am Markt. Eine Vorstellung aller erhältlichen Produkte ist schier unmöglich. Unsere Auswahl zeigt die Systeme, die seit Jahren - vor allem im Flamenco-Bereich und bei unseren Kunden - sehr beliebt sind und soll über Vorzüge und Nachteile aufklären, die wir über die Jahre mit unseren Mitmusikern und Kunden gesammelt haben.

Wir wünschen Dir viel Spass beim Stöbern durch unsere Modelle mit eingebauten Tonabnehmern. Grundsätzlich können wir in alle Modelle bereits vor Ort beim Gitarrenbauer einen Einbau vornehmen lassen.
Für den nachträglichen Einbau arbeiten wir mit unserem örtlichen Gitarrenbauer zusammen.

Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung.

Hier geht's zur Auswahl an Gitarren mit eingebautem Tonabnehmer...

von Matthias Hafner 19. Dezember 2024
Es kommt zwar selten vor, und wenn dann auch nur durch massiven äußeren Einfluss. Der Halsbruch! Ist meine Gitarre dann noch zu retten ? Der Gitarrenbauer Rafa de Valeriano aus Andalusien erklärt, inwieweit die Gitarre dann doch noch gerettet werden kann. Zur Übersetzung könnt ihr einfach die Untertitel des Videos auf "deutsch" umstellen.
von Matthias Hafner 31. August 2024
Eine wundervolle Falseta für Bulerias. Das Thema wurde 1973 im Stück "Aire" vom Sänger Jose de Merce publiziert.
von Matthias Hafner 31. August 2024
Eine wundervolle Falseta für Bulerias. Das Thema wurde 1973 im Stück Bravo vom Sänger Bambino publiziert. Im Original zu hören sind 3 Gitarristen Guitar: Paco de Lucía Guitar: Enrique Escudero Guitar: Paco del Gastor
von Matthias Hafner 31. August 2024
Sabicas, mit bürgerlichem Namen Agustín Castellón Campos geboren 1907 in Pamplona, †14. April 1990 in New York, Flamencogitarrist. Er gehört zu den ganz großen Altmeistern und Legenden des Flamencos. Sein Künstlername geht angeblich darauf zurück, dass er als Kind gerne „habicas“ verzehrte, wie er die im Spanischen als habas bezeichneten Bohnen nannte. Bereits im Alter von zehn Jahren debütierte Sabicas als Solist in Madrid, wo er in der Folgezeit u. a. im Tablao Villa Rosa mit nahezu allen Größen der damaligen Flamencowelt wie José Cepero (1888–1960), Pepe Pinto (1903–1969), Niña de los Peines (1890–1969) und R. Montoya zusammenarbeitete. 1936 verließ er Spanien bei Ausbruch des Bürgerkrieges und ging zunächst mit der Flamencogruppe der Tänzerin Carmen Amaya auf Tournee nach Argentinien. Bis 1950 lebte er in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, von 1950 bis 1955 in Mexiko und ab 1955 in New York. Sabicas wurde für sein Schaffen mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der Premio Nacional de Guitarra Flamenca in Jerez 1967 und der Premio de Radio Nacional de España 1971. Diskographie  (über 60 Schallplatten: Solo, Gitarrenduo und -trio, mit Sängern, erschienen bei RCA, Decca, Elektra, ABC, Brunswick, Hispavox u. a.) Sabicas Flamenco Concert (Keynote, 1947) Sabicas Flamencan Guitar Solos (Decca, 1949) The Greatest Flamenco... Wir haben für Euch das Stück, eine Farruca von Sabicas ausgesucht mit dem Namen "Punto y Tacon" - ein wundervolles Thema des Altmeisters, das er 1959 aufgenommen hat. Viel Spass beim Ausprobieren.
von Matthias Hafner 14. Juni 2024
Jede Gitarre ein Unikat: - Erstklassige Premium-Hölzer für die Decke - Exklusives Cutaway-Design - Sehr dynamisch im Klang - 1A Bespielbarkeit - 12-Loch Steg - Dots an den Bünden 5 und 7 für bessere Orientierung - Top-Preis-Leistungsverhältnis
von Matthias Hafner 11. Januar 2024
Es ist ein sommerlicher Oktober-Tag bei 30 Grad in Aldaya an der Costa de Azahar in Spanien. Wir treffen Juan mit Tochter Esther und Schwiegersohn Victor in einem Restaurant zum Mittagessen unweit der Gitarrenwerkstatt. Juan ist ein "Autentico" wie die Spanier sagen, ein Original, immer gut gelaunt und offen in der Kommunikation, sagt was er denkt. Ursprünglich geboren und aufgewachsen ist Juan in Andalusien in der Sierra de Aracena. Die Gegend dort ist bekannt für den berühmten Jabugo-Schinken. Nach dem Mittagessen fahren wir zu seiner Werkstatt, sehr romantisch gelegen umgeben von Orangen-Hainen, die kurz vor der Ernte stehen. Juan öffnet die Werkstatt-Türe und es kommt uns sofort dieser wundervolle Duft von Zypressen-Holz entgegen. Seine Gitarren-Werkstatt hat er Anfang der 70er Jahre in Aldaya gegründet. "Eigentlich bin ich ja schon "jubilario" - (Übs. "im Ruhestand"), aber ich denke auch nach über 50 Jahren Gitarrenbau noch nicht daran aufzuhören", erklärt Juan und zeigt uns mit Stolz und viel Leidenschaft die Gitarren, die er für uns zur Selektion vorbereitet hat. Gemeinsam mit Victor arbeiten 2 Generationen in der Werkstatt und dies ist auch ein wichtiger Aspekt, der die Gitarren von Juan Montes so erfolgreich macht. Hier treffen spanische Gitarrenbau-Tradition auf moderne Ideen und Innovationen.
von Matthias Hafner 1. Dezember 2023
Die Winterzeit steht bevor, und das ist auch die gefährlichste Jahreszeit für unsere wertvollen Instrumente... In dem heutigen Beitrag geht es darum, was dabei zu beachten ist und wie ich meine Gitarre somit winterfest machen kann. Der Gitarrenbauer José Ramirez III. sagte in seinem Buch "Around the Guitar", dass die größte aller Gefahren, die eine Gitarre bedrohen können, außer natürlich, dass ein Lastwagen darüber fährt, die klimatischen Veränderungen von feucht zu trocken und umgekehrt sind, besonders wenn diese Veränderungen schnell auftreten. Eine Gitarre verträgt in aller Regel Abweichungen von bis zu 5% unterhalb der relativen Luftfeuchtigkeit, in der sie hergestellt wurde, und sogar 10-15% darüber. Wer einmal mit seiner Gitarre in andere Klimazonen gereist, hat sicher auch festgestellt, dass die Gitarre auf einmal anders klingt. Auch das liegt an Temperatur-Veränderungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit. Viele Gitarren - ob Flamenco, Klassik, Crossover, Western... sind aus massiven Hölzern gefertigt, aus unterschiedlichsten Breitengraden und Kontinenten und Klimazonen. Obwohl die Gitarren in der Regel lackiert sind, und dieser Lack auch einen gewissen Schutz vor äußeren Einwirkungen bietet, ist dieser Schutz nicht 100%ig gegen Klima- und Temperaturveränderungen. Obwohl Lacke und andere Oberflächen die Bewegung von Wasserdampf zwischen der Atmosphäre und dem Holz verlangsamen können, können sie ihn nicht vollständig stoppen. Besonders hier bei uns in Mitteleuropa lauern Gefahren im Winter - in den Räumen wird geheizt, dadurch verliert die Raumluft an Luftfeuchtigkeit. Denn die Gitarre reagiert auf diese Veränderung - zu unseren Ungunsten. Sie gibt dann Feuchtigkeit an den Raum ab und trocknet langsam aus. Denn wenn Holz trocknet, schrumpft es. Auch der Klang verändert sich. Ist die Gitarre einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% ausgesetzt, kann schon nach kurzer Zeit ein erheblicher Schaden entstehen, bis hin zu Rissen in der Decke. Eine Studie zeigt, welche Gefahren bei welcher Stufe der Luftfeuchte lauern können: Wir gehen mal davon aus unsere Gitarre steht im Raum auf dem Gitarrenständer oder hängt an der Wand über mehrere Stunden oder sogar Tage. 1) Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt unter 40%: Dies ist im Winter in einem normal beheizten Raum durchaus normal. Was passiert nun mit unserer Gitarre? • Der Resonanzboden verliert langsam seine Krümmung. • Die Bund-Enden am Griffbrett fühlen sich beim Spielen scharf an. Das Holz schrumpft, das Metall aber nicht. • die Saitenlage sinkt etwas und die Saiten neigen eher zu Schnarren; die Brückenseiten wirken eingebogen • die Decke kann etwas eingefallen (konkav) aussehen 2) Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt unter 25%: Was passiert nun mit unserer Gitarre? • das Griffbrett schrumpft und die Bünde ragen heraus und verfangen sich beim Spielen auf der Haut. • Verbindungen beginnen sich zu trennen. • Decke und Boden sind gerade oder sogar eingefallen (konkav) • die Saitenhöhe hat sich verringert und die Saiten schnarren • Zwischen der Brücke und dem Resonanzboden kann eine leichte Lücke entstehen. • nach einiger Zeit hebt sich die Brücke oder reißt ab 3) Unter 15%: Was passiert nun mit unserer Gitarre? • Auf dem Resonanzboden und dem Gehäuse treten Risse auf. • Risse an Brücke und Griffbrett • in der Decke entsteht ein großer Riss von der Brücke zum hinteren Ende • Einlegearbeiten an der Schalllochrosette ragen sichtbar heraus •Klebeverbindungen in Hals, Brücke und inneren Verstärkungsstangen beginnen sich zu trennen
von Matthias Hafner 1. November 2023
Der Gitarrenbauer David Peña Vargas, vor vielen Jahren noch selbst als Flamencogitarrist in der Szene in Andalusien tätig. Schlußendlich entschied er sich damals, seine Karriere als Gitarrist aufzugeben und sich seiner wahren Berufung zu widmen - dem Gitarrenbau. Die Leidenschaft zum Klang und Holz brachte ihm schnell die Erfolge und so wurde auch die Profi-Flamenco-Szene auf seine Kunstwerke aufmerksam. Heute gibt es kaum einen renommierten Flamencogitarristen in der lokalen Profiszene, der nicht eine Flamencogitarre von ihm besitzt. Berühmte Namen und Größen wie Antonio Rey, Diego Del Morao, Alejandro Sanz, Manuel Parillo u. v. a.
von Matthias Hafner 28. September 2023
Weitere Beiträge
Share by: