Special - Mach Deine Gitarre winterfest...
Mach Deine Gitarre winterfest - unsere wertvollen Tipps für die kalte Jahreszeit

In dem heutigen Beitrag geht es darum, was dabei zu beachten ist und wie ich meine Gitarre somit winterfest machen kann.
Obwohl die Gitarren in der Regel lackiert sind, und dieser Lack auch einen gewissen Schutz vor äußeren Einwirkungen bietet, ist dieser Schutz nicht 100%ig gegen Klima- und Temperaturveränderungen. Obwohl Lacke und andere Oberflächen die Bewegung von Wasserdampf zwischen der Atmosphäre und dem Holz verlangsamen können, können sie ihn nicht vollständig stoppen.
Besonders hier bei uns in Mitteleuropa lauern Gefahren im Winter - in den Räumen wird geheizt, dadurch verliert die Raumluft an Luftfeuchtigkeit.
Denn die Gitarre reagiert auf diese Veränderung - zu unseren Ungunsten. Sie gibt dann Feuchtigkeit an den Raum ab und trocknet langsam aus. Denn wenn Holz trocknet, schrumpft es. Auch der Klang verändert sich. Ist die Gitarre einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% ausgesetzt, kann schon nach kurzer Zeit ein erheblicher Schaden entstehen, bis hin zu Rissen in der Decke.
Eine Studie zeigt, welche Gefahren bei welcher Stufe der Luftfeuchte lauern können:
1) Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt unter 40%:
Was passiert nun mit unserer Gitarre?
• die Saitenhöhe hat sich verringert und die Saiten schnarren
• Einlegearbeiten an der Schalllochrosette ragen sichtbar heraus
Bei den genannten Schäden die hier auftreten können, handelt es sich also nicht etwa um Baumängel, sondern es liegt in der Natur der Sache - dem Holz und der Luftfeuchtigkeit und Temperaturveränderungen. Aber natürlich gibt es Maßnahmen um dem entgegenzutreten, damit es erst gar nicht so weit kommt.
Vorbeugende Maßnahmen - Checkliste für den Winter:
Die optimalen klimatischen Bedingungen für das Holz und auch den Klang der Gitarre sind daher :
- die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% zu halten, in jedem Fall nicht unter 40%!
- und eine ideale Raumtemperatur von z. B. 21 Grad Celsius
- Bewahren Sie die Gitarre am besten im Koffer auf, wenn Sie diese nicht gerade spielen. Der Koffer ist immer noch der sicherste Ort!
- Stellen Sie die Gitarre nicht direkt an eine Heizquelle, auch nicht im Koffer
- Hängen Sie das Instrument nicht über längere Zeit an die Wand oder lassen es auf dem Ständer stehen.
- Vermeiden Sie extreme Hitze oder Kälte
- Es lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines Hygrometers um die Luftfeuchtigkeit im Auge zu behalten. Diese kosten nur wenige Euros und tun einen wertvollen Dienst
- Entfernen Sie - falls vorhanden - diese kleinen Silicagel-Säckchen aus Gitarre und Koffer. Diese ziehen nur die Feuchtigkeit aus der Luft.
- Als Faustregel gilt, sein Instrument nicht zu abrupt einer Temperaturschwankung auszusetzen. Bewegt man es von einem Ort zum nächsten, dann sollte es dort im Koffer Zeit haben sich zu akklimatisieren. Dies gilt auch für den Versand oder Reisen im Auto.
Empfohlene Investitionen:
- Auf jeden Fall: ein Hygrometer zum Messen der Luftfeuchtigkeit im Raum - diesen gibt es bereits für ein paar Euro
- Um im Winter die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen helfen auch Hausmittel wie Wasserschalen auf der Heizung oder falls machbar - das Trocknen der Wäsche auf einem Ständer im selben Raum. Optional kann man sich auch einen Luftbefeuchter anschaffen.
Mit dieser Checkliste bist Du nun bestens gerüstet für den kommenden Winter und wirst so viele Jahre Freude an Deinem tollen Instrument haben.

