Interview mit den Gitarrenbauern Hermanos Camps, Spanien

1. Oktober 2020

Die Brüder Jordi und Javier Camps im Interview mit "La Guitarra Flamenca"

Im 75. Jahr seit Gründung von Guitarras Camps durch Juan Camps machte auch "Covid19" nicht Halt vor den Toren Gironas in Spanien. 

Wir haben uns telefonisch zum Exklusiv-Interview mit den Brüden Jordi und Javier Camps verabredet um mit ihnen direkt über Neuheiten und spanische Gitarrenbaukunst zu sprechen.


Camps Gitarren sind sehr beliebt, da sie für erstklassigen Klang, optimale Spielbarkeit und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.

Doch was ist das Geheimnis der Gitarrenbauer aus Girona ?

La Guitarra Flamenca:
Zunächst eine persönliche Frage: Wie geht es Euch und Eurer Familie in den Tagen von Corona? Habt ihr diese Zeit gut überstanden?
Spanien hat es ja sehr schlimm getroffen. Und das Thema dauert immer noch an.
Jordi Camps:
Ja, zum Glück. Es geht uns allen gut, aber wir waren und sind sehr besorgt über die Situation im Land und der ganzen Welt und natürlich folgten wir auch immer den Empfehlungen der spanischen Gesundheitsbehörden.

La Guitarra Flamenca:
Welchen Einfluss und welche Auswirkungen hatte das Thema Corona auf "Guitarras Camps" und die Mitarbeiter?
Jordi Camps:
Da in unserem Land sehr strenge Beschränkungen eingeführt wurden, haben wir im Frühjahr beschlossen, die Werkstätte als vorbeugende Maßnahme vorläufig zu schließen. Diese Entscheidung wurde gemeinsam mit den Mitarbeitern getroffen, und wir waren alle ruhig und zuversichtlich, dass wir das tun, was getan werden musste. Insgesamt hatten  wir deshalb zweieinhalb Monate geschlossen.


La Guitarra Flamenca:
Dann lass uns über Flamenco-Gitarren sprechen. Ihr habt insgesamt eine sehr große Holz- und Modellauswahl. Was sind derzeit die beliebtesten Modelle in der Kollektion von Guitarras Camps?
Jordi Camps:

Im Bereich Flamenco sind es im Wesentlichen 2 Modelle, das Modell FL-11-C und das Modell Primera A in Zypresse und Indischer Palisander.

La Guitarra Flamenca:

Hat das Thema „CITES*“ einen großen Einfluss auf Eure Arbeit und die Holzauswahl?

Jordi Camps:

Ja, auf jeden Fall. Wir bearbeiten derzeit kein Holz mit CITES.

Es hatte in den vergangenen Jahren einen sehr großen Einfluss, aber die Bestimmungen des CITES-Gremiums wurden bereits nachkorrigiert, d.h. für den Instrumentenbau wurde es aufgeweicht und für unsere Musikinstrumente sind daher auch keine zusätzlichen Genehmigungen erforderlich.
*Anmerkung der Redaktion: Unter CITES ("Convention on International Trade in Endangered Species of wild Fauna and Flora")
versteht man das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, das den internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten kontrolliert.


La Guitarra Flamenca:
In welchen Ländern verkauft ihr Gitarren? In welchem Teil der Welt sind die Gitarren am beliebtesten?
Jordi Camps:
Wir haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten in 50 oder 60 Länder unsere Gitarren verkauft, aber keines der Länder sticht da besonders heraus. Wir produzieren ja auch nur in kleinen Mengen.

La Guitarra Flamenca:

Wie lange dauert der Prozess, eine Meistergitarre zu bauen, angefangen von der Holzauswahl bis zur Fertigstellung?

Jordi Camps:
Bei den Meistergitarren aus unserer Werkstatt sprechen wir von einer Bauzeit von bis zu 5 Monaten.

La Guitarra Flamenca:
Mit welchen Lacken veredelt ihr schlussendlich die Gitarren?

Jordi Camps:
Je nach Modell verwenden wir Schellack-Politur oder Acryl-Lacke.


La Guitarra Flamenca:
Ihr verwendet bei Gitarren mit Tonabnehmern ein spezielles 6-Kontakt-System, das jede Saite einzeln aufnimmt. Wie seid ihr auf diese Idee gekommen? 

Jordi Camps:

Die Steg-Einlage besteht aus Knochen. Das Klang-Volumen hängt von der Vibration des Knochens in der Ton-Abnahme ab. Um jede Saite einstellen zu können, und eine Homogenität der Volumina zu erreichen, hat jeder von ihnen seinen eigenen unabhängigen Knochen.
Dieses System verwenden wir bei unseren Gitarren mit eingebauten Tonabnehmern. Und es hat sich in der Praxis sehr bewährt.


La Guitarra Flamenca:
Welche Methode verwendet ihr zum Trocknen der Hölzer? Wie lange wird das Holz normalerweise gelagert, bevor es verarbeitet wird?
Jordi Camps:
Zuerst wird eine kontrollierte Trocknung im "Secadero" durchgeführt, um Risse zu vermeiden, und danach folgt eine natürliche Trocknung, damit das Holz altern und sich stabilisieren kann. Wir haben auch Luftentfeuchter, um den Feuchtigkeitsgrad aufrechtzuerhalten.

Dies hängt von der Qualität des Instruments ab, bei den Meistergitarren sprechen wir von Trocknungs-Perioden von bis zu 20 oder 30 Jahren -bei den preisgünstigeren Instrumenten ist diese Zeit natürlich kürzer.


La Guitarra Flamenca:
Ein weiteres Highlight, für das Camps Gitarren steht, ist die tolle Spielbarkeit eurer Gitarren und die Hals-Ergonomie. Was ist das Geheimnis?
Jordi Camps:
Wir haben in den letzten Jahren viel Aufwand und Zeit in dieses Thema investiert. Der Hals von Camps Gitarren hat eine ideale Ergonomie, welche eine großartige Spielbarkeit bietet. So spiegeln es auch unsere Kunden zurück. Abgesehen davon einen guten Grip zu haben, spielt die Hand mühelos und kann problemlos den Hals entlang gleiten. Der erste Eindruck, wenn man eine solche Gitarre in Händen hat, ist sehr angenehm, was sich über die Zeit noch mehr bestätigt. Die Folge des Einbaues eines beidseitig verstellbaren Spannstabes ist, dass der Hals dünner ist und die beste Ergonomie bekommt.

La Guitarra Flamenca:
Was ist der Unterschied zwischen dem eingebauten„justierbaren Spannstab“ bei den Camps-Gitarrenmodellen und der „Halsverstärkung“ bei den Hermanos Camps-Modellen?
Jordi Camps:
Die Gitarrenmodelle der Reihe "Camps" haben den justierbaren Spannstab eingebaut. Dieser erlaubt die Regulierung und Kontrolle der Griffbrett-Krümmung. Diese könnte sich aufgrund des Saitenzuges, der Luftfeuchte und der Temperatur verändern.
Bei der Carbon-Halsverstärkung ist diese nachträgliche Korrektur nicht möglich, da diese fest verbaut ist.

La Guitarra Flamenca:
Neben hochwertigen Gitarren steht Camps auch für Innovation und neue Technologien. Gibt es neue Trends und Ideen, an denen ihr derzeit forscht und entwickelt ?
Jordi Camps:
Ja, da gibt es immer Schwerpunkt-Themen. Das Thema ist uns sehr wichtig. Wir untersuchen derzeit das Thema der noch ökologischeren Lackierung.  Und wir arbeiten auch immer daran,  das Gleichgewicht zwischen Komfort und Klang zu verbessern.

La Guitarra Flamenca:

Habt ihr am Schluss des Interviews noch eine Nachricht oder eine Empfehlung an die Gitarristen da draußen?
Jordi Camps:
Ja, sehr gerne. Wir empfehlen, dass ihr beim Kauf einer Gitarre euch immer gut beraten lasst, mit guten Fachleuten und am besten in Fachgeschäften. Versucht auch verschiedene Gitarren von verschiedenen  Gitarrenbauern auszuprobieren um am Schluss die beste Gitarre für Euch zu finden.


La Guitarra Flamenca:
Wir bedanken uns herzlich für das Interview und die Zeit. Bleibt gesund!


Neugierig geworden? - hier geht's zu den Modellen von Hermanos Camps!

von Matthias Hafner 31. August 2024
Eine wundervolle Falseta für Bulerias. Das Thema wurde 1973 im Stück "Aire" vom Sänger Jose de Merce publiziert.
von Matthias Hafner 31. August 2024
Eine wundervolle Falseta für Bulerias. Das Thema wurde 1973 im Stück Bravo vom Sänger Bambino publiziert. Im Original zu hören sind 3 Gitarristen Guitar: Paco de Lucía Guitar: Enrique Escudero Guitar: Paco del Gastor
von Matthias Hafner 31. August 2024
Sabicas, mit bürgerlichem Namen Agustín Castellón Campos geboren 1907 in Pamplona, †14. April 1990 in New York, Flamencogitarrist. Er gehört zu den ganz großen Altmeistern und Legenden des Flamencos. Sein Künstlername geht angeblich darauf zurück, dass er als Kind gerne „habicas“ verzehrte, wie er die im Spanischen als habas bezeichneten Bohnen nannte. Bereits im Alter von zehn Jahren debütierte Sabicas als Solist in Madrid, wo er in der Folgezeit u. a. im Tablao Villa Rosa mit nahezu allen Größen der damaligen Flamencowelt wie José Cepero (1888–1960), Pepe Pinto (1903–1969), Niña de los Peines (1890–1969) und R. Montoya zusammenarbeitete. 1936 verließ er Spanien bei Ausbruch des Bürgerkrieges und ging zunächst mit der Flamencogruppe der Tänzerin Carmen Amaya auf Tournee nach Argentinien. Bis 1950 lebte er in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, von 1950 bis 1955 in Mexiko und ab 1955 in New York. Sabicas wurde für sein Schaffen mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter der Premio Nacional de Guitarra Flamenca in Jerez 1967 und der Premio de Radio Nacional de España 1971. Diskographie  (über 60 Schallplatten: Solo, Gitarrenduo und -trio, mit Sängern, erschienen bei RCA, Decca, Elektra, ABC, Brunswick, Hispavox u. a.) Sabicas Flamenco Concert (Keynote, 1947) Sabicas Flamencan Guitar Solos (Decca, 1949) The Greatest Flamenco... Wir haben für Euch das Stück, eine Farruca von Sabicas ausgesucht mit dem Namen "Punto y Tacon" - ein wundervolles Thema des Altmeisters, das er 1959 aufgenommen hat. Viel Spass beim Ausprobieren.
von Matthias Hafner 14. Juni 2024
Jede Gitarre ein Unikat: - Erstklassige Premium-Hölzer für die Decke - Exklusives Cutaway-Design - Sehr dynamisch im Klang - 1A Bespielbarkeit - 12-Loch Steg - Dots an den Bünden 5 und 7 für bessere Orientierung - Top-Preis-Leistungsverhältnis
von Matthias Hafner 11. Januar 2024
Es ist ein sommerlicher Oktober-Tag bei 30 Grad in Aldaya an der Costa de Azahar in Spanien. Wir treffen Juan mit Tochter Esther und Schwiegersohn Victor in einem Restaurant zum Mittagessen unweit der Gitarrenwerkstatt. Juan ist ein "Autentico" wie die Spanier sagen, ein Original, immer gut gelaunt und offen in der Kommunikation, sagt was er denkt. Ursprünglich geboren und aufgewachsen ist Juan in Andalusien in der Sierra de Aracena. Die Gegend dort ist bekannt für den berühmten Jabugo-Schinken. Nach dem Mittagessen fahren wir zu seiner Werkstatt, sehr romantisch gelegen umgeben von Orangen-Hainen, die kurz vor der Ernte stehen. Juan öffnet die Werkstatt-Türe und es kommt uns sofort dieser wundervolle Duft von Zypressen-Holz entgegen. Seine Gitarren-Werkstatt hat er Anfang der 70er Jahre in Aldaya gegründet. "Eigentlich bin ich ja schon "jubilario" - (Übs. "im Ruhestand"), aber ich denke auch nach über 50 Jahren Gitarrenbau noch nicht daran aufzuhören", erklärt Juan und zeigt uns mit Stolz und viel Leidenschaft die Gitarren, die er für uns zur Selektion vorbereitet hat. Gemeinsam mit Victor arbeiten 2 Generationen in der Werkstatt und dies ist auch ein wichtiger Aspekt, der die Gitarren von Juan Montes so erfolgreich macht. Hier treffen spanische Gitarrenbau-Tradition auf moderne Ideen und Innovationen.
von Matthias Hafner 1. Dezember 2023
Die Winterzeit steht bevor, und das ist auch die gefährlichste Jahreszeit für unsere wertvollen Instrumente... In dem heutigen Beitrag geht es darum, was dabei zu beachten ist und wie ich meine Gitarre somit winterfest machen kann. Der Gitarrenbauer José Ramirez III. sagte in seinem Buch "Around the Guitar", dass die größte aller Gefahren, die eine Gitarre bedrohen können, außer natürlich, dass ein Lastwagen darüber fährt, die klimatischen Veränderungen von feucht zu trocken und umgekehrt sind, besonders wenn diese Veränderungen schnell auftreten. Eine Gitarre verträgt in aller Regel Abweichungen von bis zu 5% unterhalb der relativen Luftfeuchtigkeit, in der sie hergestellt wurde, und sogar 10-15% darüber. Wer einmal mit seiner Gitarre in andere Klimazonen gereist, hat sicher auch festgestellt, dass die Gitarre auf einmal anders klingt. Auch das liegt an Temperatur-Veränderungen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit. Viele Gitarren - ob Flamenco, Klassik, Crossover, Western... sind aus massiven Hölzern gefertigt, aus unterschiedlichsten Breitengraden und Kontinenten und Klimazonen. Obwohl die Gitarren in der Regel lackiert sind, und dieser Lack auch einen gewissen Schutz vor äußeren Einwirkungen bietet, ist dieser Schutz nicht 100%ig gegen Klima- und Temperaturveränderungen. Obwohl Lacke und andere Oberflächen die Bewegung von Wasserdampf zwischen der Atmosphäre und dem Holz verlangsamen können, können sie ihn nicht vollständig stoppen. Besonders hier bei uns in Mitteleuropa lauern Gefahren im Winter - in den Räumen wird geheizt, dadurch verliert die Raumluft an Luftfeuchtigkeit. Denn die Gitarre reagiert auf diese Veränderung - zu unseren Ungunsten. Sie gibt dann Feuchtigkeit an den Raum ab und trocknet langsam aus. Denn wenn Holz trocknet, schrumpft es. Auch der Klang verändert sich. Ist die Gitarre einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% ausgesetzt, kann schon nach kurzer Zeit ein erheblicher Schaden entstehen, bis hin zu Rissen in der Decke. Eine Studie zeigt, welche Gefahren bei welcher Stufe der Luftfeuchte lauern können: Wir gehen mal davon aus unsere Gitarre steht im Raum auf dem Gitarrenständer oder hängt an der Wand über mehrere Stunden oder sogar Tage. 1) Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt unter 40%: Dies ist im Winter in einem normal beheizten Raum durchaus normal. Was passiert nun mit unserer Gitarre? • Der Resonanzboden verliert langsam seine Krümmung. • Die Bund-Enden am Griffbrett fühlen sich beim Spielen scharf an. Das Holz schrumpft, das Metall aber nicht. • die Saitenlage sinkt etwas und die Saiten neigen eher zu Schnarren; die Brückenseiten wirken eingebogen • die Decke kann etwas eingefallen (konkav) aussehen 2) Die Luftfeuchtigkeit im Raum sinkt unter 25%: Was passiert nun mit unserer Gitarre? • das Griffbrett schrumpft und die Bünde ragen heraus und verfangen sich beim Spielen auf der Haut. • Verbindungen beginnen sich zu trennen. • Decke und Boden sind gerade oder sogar eingefallen (konkav) • die Saitenhöhe hat sich verringert und die Saiten schnarren • Zwischen der Brücke und dem Resonanzboden kann eine leichte Lücke entstehen. • nach einiger Zeit hebt sich die Brücke oder reißt ab 3) Unter 15%: Was passiert nun mit unserer Gitarre? • Auf dem Resonanzboden und dem Gehäuse treten Risse auf. • Risse an Brücke und Griffbrett • in der Decke entsteht ein großer Riss von der Brücke zum hinteren Ende • Einlegearbeiten an der Schalllochrosette ragen sichtbar heraus •Klebeverbindungen in Hals, Brücke und inneren Verstärkungsstangen beginnen sich zu trennen
von Matthias Hafner 1. November 2023
Der Gitarrenbauer David Peña Vargas, vor vielen Jahren noch selbst als Flamencogitarrist in der Szene in Andalusien tätig. Schlußendlich entschied er sich damals, seine Karriere als Gitarrist aufzugeben und sich seiner wahren Berufung zu widmen - dem Gitarrenbau. Die Leidenschaft zum Klang und Holz brachte ihm schnell die Erfolge und so wurde auch die Profi-Flamenco-Szene auf seine Kunstwerke aufmerksam. Heute gibt es kaum einen renommierten Flamencogitarristen in der lokalen Profiszene, der nicht eine Flamencogitarre von ihm besitzt. Berühmte Namen und Größen wie Antonio Rey, Diego Del Morao, Alejandro Sanz, Manuel Parillo u. v. a.
von Matthias Hafner 28. September 2023
Weitere Beiträge
Share by: